Debattenreihe: CBDALN Debate Series
Debattenreihe: CBDALN Debate Series
Online-Veranstaltung
Qualifizierungsangebot und Verleihung des RADIOSIEGELs
Vortrag über „datengetriebene, algorithmische Sozialmaschine“ und Folgen für Medienbildung
CBDALN Debate Series #6: Judging in a Datafied World
Vortrag über Forschungsvorhaben im CAIS-Kolloquium
Grimme trifft die Branche
Kongress des Grimme-Forschungskollegs
Nachrichten- & Informationskompetenz heute
58. Grimme-Preis 2022
Webtalk in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Grimme-Akademie
Beitrag Grimme-Forschung: „Demokratiekompetenz und die digitale Sozialmaschine“
Grimme-Akademie
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Being critical about Big Data: Educational concepts, resources and research network
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Grimme Forschungskolleg: Fragmentierte Öffentlichkeit
Webtalk anlässlich des Safer Internet Day
Grimme-Institut mit Impuls zu "Filterbubbles, Kontrolle & Co." dabei
Erste Forschungsergebnisse aus dem Projekt
Optimierung im Bildungsbereich
Das Grimme-Institut lädt ein
Grimme Medienbildung beim Next Level Festival 2019
Kooperationsveranstaltung mit und in der VHS Leipzig
Interdisziplinäres Symposium an der Universität zu Köln
56. Grimme-Preis 2020
Diskussion medien- & digitalisierungsbezogener Kompetenzen
Grimme-Preis, Akademie und Medienbildung
Grimme-Akademie in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln
Grimme-Akademie in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln
„Brauchen wir eine ,(Medien-)Bildung 4.0´”?
Vortrag über "Medienpädagogische Orientierungen in Spannungsfeldern der digitalen Transformation"
Vortrag über „Medienkritische Bildungsherausforderungen in der digitalen Transformation“
Grimme-Institut, 3sat und Deutsche Kinemathek
Grimme trifft die Branche: "Hobbies haben wir genug"
Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen
Inputveranstaltung für Referent/innen der Initiative Eltern+Medien
„Ist unser Bildungssystem fit genug für die Zukunft?“
„Big Data: Intelligente Datenanalyse für die Datenökonomie“
Grimme trifft die Branche / Trendforum RTL Journalistenschule
Wenn Künstliche Intelligenz Beschäftigte befördert oder feuert
"Nachhaltig(keit) kommunizieren – Wissen innovativ vermitteln"
Digitale Transformation und Lesen
Mit Vortrag über "Big Data & Medienbildung"
Inputveranstaltung für Referent/innen der Initiative Eltern+Medien
Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesellschaft
Workshop 3: Christopher Kulendran Thomas: Hyperrealität, Spekulation und Kritik
Diskussion zum Stellenwert des Dokumentarfilms
Wahlkampf-Online 2017: Fake News, Bots und Propaganda?
34. Forum Kommunikationskultur der GMK 2017
Workshop 2: Ryan Trecartin: Affirmation, Intensität und Kritik
Interdisziplinäre Fachtagung
Erfahrungen und Aussichten in der Medienbranche für Frauen
Workshop 1: Digitale Jugendkulturen und Medienkritik
Buchmesse: Fokus Französische Games-Kultur
Grimme-Preis 2018
Sommerseminar des Grimme-Instituts
Hessisches Gesprächsforum Medien / Grimme trifft die Branche
Summer School 2017
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) informiert über Arbeit
Input-Veranstaltung für Referent/innen der Initiative Eltern+Medien
„Alle(s) anders?“ - Fachgespräch für Medienmacher*innen
Grimme-Institut beteiligt sich am Big Data-Labor
Input-Veranstaltung für Referent/innen der Initiative Eltern+Medien
Arbeitsschwerpunkt "Games und Gesellschaft"
Start mit Eröffnungsfeier und Konferenz
Bedeutung gesellschaftspol. Debatten im öffentl.-rechtl. Fernsehen
„Medien extrem…“ lautet das diesjährige Motto
Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
Gründungsfestakt/mehr Medien: Programm 2020
Erfahrungen, Bedingung und Aussichten in der Medienbranche