Fachtagung mit Keynote vom Grimme-Institut

Digitalisierung in der Schule

Digitalisierung in der Schule steht auf dem Programm der Fachtagung im November. Bild: pixabay.com

Am 15. November 2017 veranstalten die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine interdisziplinäre Fachtagung zur „Digitalen Welt als Thema in Schule und Unterricht“ in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin. Dr. Harald Gapski vom Grimme-Institut wird die Keynote halten zum Thema „Big Data als Zeitenwende in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik und als Herausforderung für die Pädagogik“.

In der Schule erfährt neben „Lernen mit digitalen Medien“ das „Lernen über digitale Medien“ immer größere Bedeutung. Medien haben nicht mehr allein Werkzeug-Funktion, sondern sind „vernetzte, algorithmische, datengesättigte Netzwerkarchitekturen“ bzw. „digitale Akteure“. So werten sie die Kommunikation des Nutzers aus, ziehen politisch relevante Rückschlüsse und übernehmen sogar eigenständig Kommunikation. Im Kontext der Digitalisierung treffen Maschinen immer mehr eigenständige Entscheidungen.

Der mit der Digitalisierung einhergehende soziale und kulturelle Wandel der Gesellschaft stellt auch für die Schule eine Herausforderung dar und wird sie verändern. Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen: Wie und mit welcher Schwerpunktsetzung soll Lernen über digitale Medien in der Schule möglich werden? Wie können Digitalisierungsprozesse und ihre Auswirkungen in der Schule thematisiert werden? Welche Erfordernisse ergeben sich aus der Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern?

Auf der Fachtagung sind vier Workshops geplant: 

  1. Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion
  2. Medienkompetenzförderung in Schulen: Neue Herausforderungen – neue Ziele – neue Wege?
  3. Digitalisierung der Gesellschaft als Herausforderung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  4. Digitale Kommunikation als Thema in Schule und Unterricht – Medien und Methoden

Nach Projektvorstellungen, u.a. von „aula – Schule gemeinsam gestalten“ und dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Köln folgen zwei Vorträge. Prof. Katharina Zweig, Technische Universität Kaiserslautern/ AlgorithmWatch, referiert zum „Thema für die Demokratie und Bildung: Der Einfluss von Logarithmen auf die gesellschaftliche und politische Kommunikation und Entscheidungsfindung“. Prof. Wolfgang Sander von der Universität Gießen spricht über „Das gesellschaftliche Problemfeld ‚Digitalisierung‘ als Aufgabe der politischen Bildung in Schulen“. Im Anschluss bieten drei Gesprächsrunden die Gelegenheit mit den drei Vortagenden Dr. Harald Gapski, Prof. Katharina Zweig und Prof. Wolfgang Sander zu diskutieren und Handlungsaufforderungen an die KMK und bpb zu adressieren. Eine Abschlusspräsentation rundet das Tagungsprogramm ab.